• Solaranlage kaufen
    & Geld sparen

  • Dank Vergleich
    bis zu 30 % sparen

  • Kostenlos und
    unverbindlich

  • Staatlich
    gefördert

Welche Speicherarten muss ich kennen?

Speicherarten, welche beispielsweise den Strom einer Solaranlage speichern können, werden hauptsächlich in zwei Methoden unterschieden: direkte und indirekte Stromspeicher. Dabei gibt es eine Vielzahl von Stromspeicher-Eigenschaften wie zum Beispiel Speicher­kapazität, Gesamtwirkungs­grad, und die Anzahl der Volllade­zyklen, welche für den Eigenheim­besitzer nicht un­interessant sind. Die direkten Speicher­arten erfolgen wie der Name sagt direkt über Konden­satoren oder Spulen, welche den Strom in Form von elektrischer Energie speichert und somit nicht umwandelt. Folglich liegt der Vorteil darin, dass hierdurch nur minimal Energie bei der Speicherung des Stroms verloren geht. Jedoch haben sie aber den Nachteil, dass sie nur eine sehr geringe Menge Strom speichern können und für Hausbesitzer mit einem durch­schnittlichen Haus­strom­verbrauch uninteressant wären.

Deswegen haben sich für größere Strom­mengen, obgleich Privat­haushalte oder Gewerbe, die indirekten Speicherarten wie Blei-Säure-Akkus oder Lithium-Ionen-Akkus durchgesetzt. Somit hat sich der deutsche Markt auf eine große Auswahl von ver­schiedenen Strom­speicher­herstellern für den Eigen­gebrauch spezialisiert.

Speicherarten Blei-Stromspeicher vs. Lithium-Stromspeicher

Die langzeiterprobte Technik der kosten­günstigen Bleiakkusysteme aus z.B. dem Bereich Auto­mobilbau, bringen aufgrund der physikalischen Unterschiede zu den Lithium-Ionen-Akkusysteme einige Nachteile mit sich. Aufgrund einer vielseitigen Weiterentwicklung haben Lithium-Ionen bei den essentiellen Faktoren, wie z.b. der längeren Lebens­dauer, des wartungsfreien Systems, sowie des besseren Gesamt­wirkungs­grades, die Nase vor den Bleispeichersystemen. Die stetig fallende Preisentwicklung für die Lithiumspeicher-Technologie ist ein weiterer Punkt, warum heute fast ausschließlich die Lithium-Ionen-Technologie angeboten und von immer mehr Speicherherstellern ausgebaut wird. Da letztendlich eine rentable Wirtschaftlichkeit im Vordergrund steht, welche für den langfristigen Gebrauch Ihrer Immobilie angedacht ist, sollten Sie zu allererst auf die richtige Speicherart setzten und diese untereinander mit den technischen Datenblatt und den herstellereigenen Energie-Lösungen untereinander ver­gleichen.

Jetzt passende Anbieter finden

So einfach funktioniert’s

In wenigen Schritten, suchen wir anhand Ihrer Angaben drei passende Anbieter aus Ihrer Region und organisieren einen Angebotsvergleich. Dadurch eine zeitaufwendige Suche vermeiden und nach Ihrem Belieben persönliche Beratungstermine mit geprüften Fachbetrieben vereinbaren. Die Anbieter wissen das sie mit weiteren Konkurrenten im direkten Wettbewerb stehen, sodass Sie nur die besten Angebote bekommen und durch den Vergleich bis zu 30% sparen. Gerne unterstützen wir Sie jederzeit bei Fragen der Angebotsunterlagen.

Das Bild kann nicht angezeigt werden ( Solar Vergleich )

1. Einfach Projektwünsche beschreiben & abschicken

In wenigen Schritten Projektwünsche angeben & Vergleich anfordern.

Das Bild kann nicht angezeigt werden ( Solar Vergleich )

2. Energieprofil vervollständigen & beraten lassen

Nach einem Beratungsgespräch, melden sich bis zu drei regionale Fachbetriebe bei Ihnen.

Das Bild kann nicht angezeigt werden ( Solar Vergleich )

3. Beste Angebot auswählen & Installationstermin festlegen

Nach erfolgreichen Vergleich, Energielösung auswählen & montieren lassen.

Kostenlos PV-Angebote erhalten:
Zeit & Geld durch Vergleich sparen

Stromanbieter wechseln war gestern, werden Sie Ihr eigener Stromversorger!

Jetzt passende Anbieter finden