• Investition Stromspeicher
    & Geld sparen

  • Dank Vergleich
    bis zu 30 % sparen

  • Kostenlos und
    unverbindlich

  • Staatlich
    gefördert

Ist die Investition Stromspeicher sinnvoll?

Natürlich hat man auch bei der Investition Stromspeicher, wie auch bei dem Hauskauf, mehrere Möglichkeiten zur Auswahl. Demzufolge kann man zwischen unter­schiedlichen Preis­modellen oder Funktions­umfängen auswählen. Dabei sollten Ihre Be­dingungen genau mit denen des Strom­speichers auf eine lange  Lebens­dauer, hohen Effizienz und der Wirt­schaftlichkeit abgestimmt sein. Für eine optimale wirtschaftliche Be­trachtung muss eine Viel­zahl von Faktoren vor der Erst­beratung zusammen­gebracht werden:

  • Was für ein jährlichen Gesamtstromverbrauch besitzen Sie Ihrem Eigenheim und wie ist dieser in Wärme,- oder Lichtstrom aufgeteilt?
  • Was würde die jeweilige Kilowattstunden (kWh) kosten? (Der jetzige durchschnittliche Strompreis in 2019 beträgt ca. 29,42 Cent/kWh)
  • Welche Kosten sind für die Grundgebühren fällig?
  • Habe ich eine ausreichende, nicht verschattete und in den Himmelsrichtung ausgerichtete Dach-, oder Freilandfläche in West/Ost/Süd? (1,2 kWp montierte Photovoltaikleistung benötigt eine Fläche von ca. 6,4 mund produziert ca. 1.200 kWh Strom)
  • Haben sie einen Aufstellort für Ihren Stromspeicher welcher trocken, ganzjährig nicht unter 5 und über 50 °C fällt und in der Nähe Ihres Stromkasten bzw. Wechselrichters passt? (Ein Stromspeicher ist in der Regel kleiner als eine handelsübliche Toplader-Waschmaschine und kann ggf. des Modells, auch an der Wand montiert werden)
  • Achten Sie vor dem Beratungstermin zur welcher Tageszeit Sie ungefähr den meisten Strom verbrauchen?
  • Ist in naher Zukunft eine Anschaffung angedacht welche viel Strom verbraucht? (z.B. ein Elektroauto)
Bild kann nicht angezeigt werden ( Investition Stromspeicher )
Abbildung: Die Zukunft der steigenden Strompreise ist ungewiss,
aber die Sonne wird weiterhin kostenlos Strom generieren.

Da ein wirtschaftlich sinnvolle Eigen­bedarf-Abdeckung durch eine Photo­voltaik-Anlage und einem Strom­speicher von bis zu 80% möglich ist, könnte man deshalb diesen Anteil der jährlich vermiedenen Stromkosten zzgl. der jährlichen Strompreis­steigerung (konser­vativen 3,0%) mit der Lebens­dauer der Photovoltaik-Anlage, Wechsel­richters und Stromspeichers, vereinfacht als Ersparnis summieren. Vereinzelte Unternehmen bieten eine Stromcloud an, um Ihren Eigenbedarf auf 100% zu heben. Lassen Sie sich verschiedene Modelle vorstellen und rechnen Sie die fehlende prozentuale Menge an Stromkosten­ersparnis dagegen. Zu empfehlen ist auf jeden fall die jeweiligen Garantie­bedingungen zu beachten und wenn möglich eine Garantieverlängerung in die Investition mit einzuplanen.

Dabei kommt hinzu, dass man bei einer beispielsweise 7 kWp großen PV-Anlage für jede selbst produzierte Kilowattstunde, die man selbst nicht verbraucht, in das Stromnetz einspeist und eine staatlich gesicherte Einspeisevergütung von derzeit 10,95 Cent/kWh für die nächsten 20 Jahre erhält. Der Festsatz für die Einspeisevergütung sinkt monatlich ab, wodurch PV-Anlagenbesitzer aus 2009 noch für die nächsten 10 Jahre 43,01 Cent/kWh erhalten. Wenn die Investition Stromspeicher mit allen notwendigen Komponenten dagegen gerechnet wird, kommt man auf eine Amortisationzeit von  ca. 7 – 12 Jahren. Achten Sie darauf das in Ihrer vorgelegte Wirtschaftlichkeitsrechnung jähr­liche Leistungs­verluste und evtl. Wartungs­arbeiten mit eingeplant sind. Über die letzten fünf Jahren hat sich dabei der Lithium-Stromspeicher gegenüber dem Blei-Stromspeicher durchgesetzt.

Energetische Möglichkeiten mit Stromspeicher nutzen

Sie vermeiden einem Groß­teil der zukünftigen Strom­preis­erhöhungen und machen sich wie bei den Mietkosten un­abhängig. Ein weiterer Vor­teil ist, dass Sie den Wert ihrer Immobilie steigern und nebenher die Energieeffizienz erheblich steigern. Sie rüsten daher nicht nur für die Zukunft auf, sondern profitieren auch spürbar an den energetischen Möglichkeiten. Sie können zum Beispiel in Kombination mit ihrer Wärme­pumpe, anteilig den Wärmebedarf auch aus der eigenen Strom­erzeugung abdecken. Oder für die Zukunft unvermeidlich, ihr Elektroauto tagsüber über die PV Anlage, oder in den Abend­stunden mit einer Be­ladung aus ihrem Strom­speicher anteilig ver­sorgen. Und wenn es einmal zu einem längeren Strom­ausfall kommen sollte, bieten ver­einzelte Strom­speicher­hersteller auch eine Insel­­lösung oder eine Not­strom­­funktion an, damit Sie nicht mit ihren Liebsten im dunklen sitzen bleiben müssen.

Bild kann nicht angezeigt werden ( Investition Stromspeicher )
Abbildung: Laut Kraftfahrtbundesamt legt ein Auto in Deutschland im Durchschnitt täglich ca. 39 km zurück.
Jetzt passende Anbieter finden

So einfach funktioniert’s

In wenigen Schritten, suchen wir anhand Ihrer Angaben drei passende Anbieter aus Ihrer Region und organisieren einen Angebotsvergleich. Dadurch eine zeitaufwendige Suche vermeiden und nach Ihrem Belieben persönliche Beratungstermine mit geprüften Fachbetrieben vereinbaren. Die Anbieter wissen das sie mit weiteren Konkurrenten im direkten Wettbewerb stehen, sodass Sie nur die besten Angebote bekommen und durch den Vergleich bis zu 30% sparen. Gerne unterstützen wir Sie jederzeit bei Fragen der Angebotsunterlagen.

Das Bild kann nicht angezeigt werden ( Solar Vergleich )

1. Einfach Projektwünsche beschreiben & abschicken

In wenigen Schritten Projektwünsche angeben & Vergleich anfordern.

Das Bild kann nicht angezeigt werden ( Solar Vergleich )

2. Energieprofil vervollständigen & beraten lassen

Nach einem Beratungsgespräch, melden sich bis zu drei regionale Fachbetriebe bei Ihnen.

Das Bild kann nicht angezeigt werden ( Solar Vergleich )

3. Beste Angebot auswählen & Installationstermin festlegen

Nach erfolgreichen Vergleich, Energielösung auswählen & montieren lassen.

Kostenlos PV-Angebote erhalten:
Zeit & Geld durch Vergleich sparen

Stromanbieter wechseln war gestern, werden Sie Ihr eigener Stromversorger!

Jetzt passende Anbieter finden