Solaranlage kaufen
& Geld sparen
Dank Vergleich
bis zu 30 % sparen
Kostenlos und
unverbindlich
Staatlich
gefördert
Solar Wechselrichter Grundlagen-Übersicht
Ein essenzieller Bestandteil jeder PV Anlage ist der Solar Wechselrichter. Dieser überwacht das Stromnetz und holt das Maximum der Leistung der installierten PV Module heraus. Zudem löst er den Faktor, dass der in den PV Modulen produzierte Gleichstrom nicht direkt für den häuslichen Stromgebrauch verwendet werden kann. Dafür muss der Gleichstrom aus den Solarzellen erst in handelsüblichen Wechsel- oder Starkstrom umgewandelt werden. Diese Aufgabe übernimmt der Solar Wechselrichter, der den Solarstrom umwandelt und über den Stromzähler in den Stromkreis des Hauses einspeist. Der darauffolgende Inhalt sollte Ihnen helfen sich einen einfachen Grundlagen-Überblick zu verschaffen.
Der Wirkungsgrad von Solar Wechselrichter
Der Wirkungsgrad eines Wechselrichters wird dadurch bestimmt, wie gut er den eingehenden Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Dafür gibt es einen Spitzenwirkungsgrad, der aber mit Vorsicht zu genießen ist, da dieser den maximalen Wirkungsgrad unter perfekten Bedingungen angibt. Da die PV Anlage ständig anderen Wettersituationen ausgesetzt ist, ist dieser Spitzenwert nicht aussagekräftig genug.
Ein wahrheitsgemäßerer Richtwert ist der europäische Wirkungsgrad, der den Durchschnittswert für typische mitteleuropäische Wetterverhältnisse, sowie die schwankenden Anforderungen des Wechselrichters berücksichtigt. Achten Sie also bei Ihren vorliegenden Angeboten darauf, stets den Europäischen Wirkungsgrad zu vergleichen.
Welche Anzahl von Solar Wechselrichter?
Wie viele Wechselrichter benötigt man als privater Stromerzeuger? Bei einem installierten Modulstrang unter gleichbleibenden Bedingungen wie Dachausrichtung und Neigungswinkel reicht ein Solar Wechselrichter aus, weil der genaue Arbeitspunkt der Module ohne Unterschiede ermittelt werden kann. Wer dagegen mehrere Modulstränge mit unterschiedlichen Bedingungen verwenden muss wie zum Beispiel eines auf jeder Seite des Daches, sollte zwei Wechselrichter benutzen, da es bei unterschiedlicher Leistung der einzelnen Dachseiten zu größeren Leistungseinbußen kommen kann.
Eine weitere Lösung wäre eine Kombination aus Gleichspannungswandlern (DC-Steller) und einen Multistringwechserichter, welcher die Leistung der jeweiligen Modulstränge mittels seperaten MPP-Tracking (Maximum Power Point) optimiert. Dadurch wären im Gegensatz zu zentralen Wechselrichtern eine Verbesserung des Energieausbeute von bis zu 3% möglich, da die MPP-Messung auf jeden Strang getrennt durchgeführt wird. Hier sollte in jedem Fall eine konkrete Lösung vom Fachmann bevorzugt und der Kosten- und Nutzenaufwand mit einbezogen werden.

Abbildung: Der produzierte Gleichstrom wird in dem Wechselrichter zu Wechselstrom umgewandelt und danach entweder selbst im Haus verwendet oder eingespeist und vergütet.
Ein weiterer Punkt welcher bei der Anzahl beachtet werden muss ist, das bei einem einzelnen einphasigen Solar Wechselrichter die Größe der PV Anlage nicht größer als 4,6 kWp sein darf. Ab dieser Größe tritt eine Überschreitung der Leistungsunterschiede zwischen den einzelnen Phasen von 4,6 kVA ein und führt somit zur Schieflast. Die Lösung hierfür bei Überschreitung wäre einen zweiten einphasigen Wechselrichter oder einen dreiphasigen Wechselrichter zu installieren.
So einfach funktioniert’s
In wenigen Schritten, suchen wir anhand Ihrer Angaben drei passende Anbieter aus Ihrer Region und organisieren einen Angebotsvergleich. Dadurch eine zeitaufwendige Suche vermeiden und nach Ihrem Belieben persönliche Beratungstermine mit geprüften Fachbetrieben vereinbaren. Die Anbieter wissen das sie mit weiteren Konkurrenten im direkten Wettbewerb stehen, sodass Sie nur die besten Angebote bekommen und durch den Vergleich bis zu 30% sparen. Gerne unterstützen wir Sie jederzeit bei Fragen der Angebotsunterlagen.
Kostenlos PV-Angebote erhalten:
Zeit & Geld durch Vergleich sparen
Stromanbieter wechseln war gestern, werden Sie Ihr eigener Stromversorger!