Heizung vergleichen
& Geld sparen
Dank Vergleich
bis zu 30 % sparen
Kostenlos und
unverbindlich
Staatlich
gefördert
Vergleich der beliebtesten Heizungssysteme
Wenn man eine Recherche über eine Neuanschaffung oder Erstplanung von Heizungssysteme betreibt, steht man vor einer großen Auswahl von verschiedenen Aussagen und Technologien. Mit jeder Heizungsart bekommt man zwar seine Eigenheim warm, aber dennoch gilt für jeden Haus- und Energiebedraf damit verbundene Vor- und Nachteile. In unserem zusammengestellten Überblick haben wir Ihnen die gängigsten Heizungssysteme aufgelistet. Für einen richtigen und zuverlässigen Heizungsvergleich sollte man sich zu jeden Heizungstyp die gleichen Fragen gegenüberstellen:
Welche Voraussetzungen sind für das Heizsystem notwendig?
Bei jeder Heizungsart werden in der Installation unterschiedliche Voraussetzungen notwendig sein. Meistens ist es der umfangreiche Platz eines der Kriterien. Zum Beispiel benötigt eine Ölheizung je nach Leistungen einen dementsprechend großen Öltank. Das Gleiche gilt bei dem Gasanschluss für das Brennstofflager. Dies kann sich auch wie bei der Erdwärmepumpe in den Außenbereich verlagern, indem eine Erdbohrungen im Garten notwendig ist.
Welche Lebensdauer besitzt das Heizsystem?
Eines der wichtigsten Eigenschaften ist die Lebensdauer einer Heizung, welche sich im Minimum auf >20 Jahre belaufen sollte. Durch die Technologie des Heizsystems wird der Wertezuwachs der Immobilie je nach verbauten System rapide steigen. Auf langfristige und politischer Sicht gesehen wird, sich dazu wahrscheinlich die Nutzung von erneuerbaren Energien durchsetzten.
Welche Umweltfaktoren werden mit dem Heizsystem erfüllt?
Es sollte gut überlegt sein, ob man sich ganz auf einen begrenzten fossilen Brennstoff oder der unendlichen Sonnenenergie mit Solarthermie entscheidet. Nebenprodukte wie Abgase und derer Umweltauswirkung sind die eine Seite, die andere wären die zukünftigen politischen Entscheidungen für die Eigenheimbesitzer.
Welche Anschaffungskosten und laufenden Kosten besitzt das Heizsystem?
Mit einer der ausschlagkräftigsten Argumente für die Hausbesitzer ist der Kostenfaktor. Dabei sollte nicht nur der Anschaffungspreis die tragende Rolle spielen, sondern auch ggf. die Wartungs-, und Brennstoffkosten. Dabei sollte man den seinen Fachpartner immer nach einer möglichen Förderprogramm für seine region ansprechen.
Überblick-Heizungssysteme
Heizungssystem | Anschaffungpreis und Heizkosten pro kWh | Durchschnittliche Wartungskosten pro Jahr | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|---|
Wärmepumpe | 5.000 bis 25.000 € / ca. 6 Cent | ca. 50 € | – Niedrige Heiz,- und Wartungskosten – lange Lebensdauer | – hoher Anschaffungspreis – gute Wärmedämmung erforderlich |
Ölheizung | 4.000 bis 7.000 € / ca. 8 Cent | ca. 185 € | – Freie Auswahl von Öllieferanten – mit erneuerbaren Energien gut kombinierbar | – stark schwankende Heizölkosten – hoher Platzbedarf für Öltank |
Gasheizung | 2.000 bis 7.000 € / ca. 7 Cent | ca. 150 € | – hohe Energieausbeute – geringe Anschaffungskosten | – Gasanschluss ist notwendig – großteils von ausländischen Lieferanten abhängig |
Etagenheizung | 2.500 bis 6.000 € / ca. 7 Cent | ca. 125 € | – geringer Platzbedarf – hohe Effizienz gegenüber Zentralheizung | – höhere Anschaffungskosten gegenüber Zentralheizung – nur für kleinen Platzbedarf gedacht |
Pelletheizung | 19.000 bis 25.000 € / ca. 5 Cent | ca. 300 € | – niedrige & stabile Brennstoffpreis – nachwachsender Rohstoff | – hohe Anschaffungs- und Einbaukosten – aufwendiger Wartung |
BHKW | 19.000 bis 35.000 € / ca. 9 Cent | ca. 650 € | – Strom- und Wärmenutzung möglich – nahezu freie Auswahl von Brennstoffen | – sehr hohe Anschaffungskosten – Abhängig von Rohstoff-Preis |
Elektroheizung | 1.000 bis 8.000 € / ca. 29 Cent | 0 € | – keine Brennstoff notwendig – niedrige Investitionkosten | – geringe Wirkungsgrad – sehr hohe Betriebskosten |
Infrarotheizung (Heizungs-Unterstützung) | 100 € bis 8.000 € / ca. 29 Cent | 0 € | – punktuelle Wärmeunterstützung – keine Wartungskosten | – gute Hausdämmung ist zwingend notwendig – sehr hohe Betriebskosten |
Solarthermie (Heizungs-Unterstützung) | 5.000 bis 10.000 € / 0 Cent | ca. 50 € | – kostenlose Betriebskosten – Emissionsfrei | – Wetter-, und Standortabhängige Energielieferant – lange Amortisationzeit je nach Projektplanung |
So einfach funktioniert’s
In wenigen Schritten, suchen wir anhand Ihrer Angaben drei passende Anbieter aus Ihrer Region und organisieren einen Angebotsvergleich. Dadurch eine zeitaufwendige Suche vermeiden und nach Ihrem Belieben persönliche Beratungstermine mit geprüften Fachbetrieben vereinbaren. Die Anbieter wissen das sie mit weiteren Konkurrenten im direkten Wettbewerb stehen, sodass Sie nur die besten Angebote bekommen und durch den Vergleich bis zu 30% sparen. Gerne unterstützen wir Sie jederzeit bei Fragen der Angebotsunterlagen.
Kostenlos PV-Angebote erhalten:
Zeit & Geld durch Vergleich sparen
Stromanbieter wechseln war gestern, werden Sie Ihr eigener Stromversorger!